Einfaches Rezept für

Apfel Pfannkuchen

Rezept in Leichter Sprache

Rezept für süße Pfannkuchen, bei dem du nichts wiegen oder messen musst. Du benötigst nur eine Tasse. Das Gericht wird mit einem frischen Apfel zubereitet und ist der ideale Begleiter zum Frühstück und als Nachtisch.

Hinweis: Es handelt sich um einen digitalen Download. Nach dem Kauf erhältst du die Datei unmittelbar per E-Mail. Die Datei ist auf DIN A4 angelegt. Du kannst sie dann einfach drucken und sofort loslegen.

Seiten

16

Arbeits-Schritte

21

Art

vegetarisch

Produkt

Digitaler Download

4,00 

inkl. Umsatzsteuer

Produktbeschreibung:

Rezept für süße Pfannkuchen, einfach und ideal geeignet für Kinder und Kochanfänger. Das Rezept für süße Pfannkuchen ist ein Tassen-Rezept, welches super einfach und leicht zu kochen ist. In nur 21 Arbeits-Schritten sind die Pfannkuchen gezaubert. Auf den ersten beiden Seiten befinden sich eine Material-Liste und eine Einkaufs-Liste. Neben dem Grund-Rezept für Pfannkuchen enthält das Rezept eine Anleitung für die Zubereitung des Apfels. Das Rezept ist ein Bildrezept mit parallelem Text und in Leichter Sprache geschrieben. Für ein einfaches Verständnis helfen Bild-Symbole, den Text zu verstehen. Zur weiteren visuellen Unterstützung gibt es außerdem Fotos auf den Innen-Seiten.

Mehr über süße Pfannkuchen

Einer der größten Vorteile von Pfannkuchen ist, dass sie unglaublich vielseitig sind, denn sie lassen sich leicht an den Geschmack anpassen. Süße Pfannkuchen mit Apfel können einfach mit Vanille-Eis, heißen Kirschen und anderen süßen Speisen kombiniert werden. Vor allem in der Winter-Zeit sind süße Pfannkuchen mit Apfel ein beliebtes Gericht. Mit nur wenigen Zutaten kannst du also ein einfaches Gericht zaubern, welches immer gelingt. Für das Rezept benötigst du nur vier Zutaten: Mehl, Eier und Milch und einen Apfel. Wenn du also spontan hungrig bist oder wenig Zeit hast, sind Pfannkuchen ein einfaches und schnell zubereitetes Gericht. Süße Pfannkuchen lassen sich auch einfach im Kühlschrank lagern und sind 2-3 Tage haltbar. Auch den Teig kannst du ohne Probleme im Kühlschrank lagern und am nächsten Tag erneut verarbeiten.

Meinungen:

"In unserer inklusiven WG haben wir das Kochbuch ausprobiert - es war ein voller Erfolg! Besonders gerne haben wir die Nudeln mit Linsenbolognese gekocht. Die Rezete (...) geben uns die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen. Das hat nicht nur Spaß gemacht, sondern meinen Mitbewohner:innen die Möglichkeit gegeben, möglichst eigenständig zu kochen und neue Erfahrungen in der Küche zu sammeln."

Sinah

Bewohnerin einer inklusiven WG

"Mein Sohn (6 Jahre alt) liebt das Pfannkuchen-Rezept. Er kann es ganz alleine lesen und umsetzen! Er ist total stolz, wenn seine Pfannkuchen fertig sind. Absolute Empfehlung für Kinder!"

Sina

Mutter von Julian

"Die Rezepte in leichter Sprache sind eine echte Bereicherung für unsere Arbeit. Sie ermöglichen Teilhabe auf Augenhöhe, motivieren unsere Klient:innen zum Mitmachen und machen gemeinsames Kochen zu einem verständlichen und schönen Erlebnis. Besonders das klare Design mit Bildern kommt super an – alle hatten viel Freude dabei!"

 

Iris

Altenpflegerin und Demenzbegleiterin, Lebenshilfe Düsseldorf

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Für wen sind die Rezepte gemacht?

Zielgruppe der Rezepte sind alle, die

  •  (noch) nicht oder kaum lesen können
  • eine Sehschwäche haben
  • Deutsch als Sprache lernen
  • keine Koch-Erfahrung haben
Kann ich die Rezepte für meine Kinder verwenden?

Ja. Die Rezepte sind für Kinder sehr gut geeignet. Sie sind leicht zu kochen und fördern zudem die Lesekompetenz von Heranwachsenden. 

Warum werden keine Fotos verwendet?

Es werden keine Fotos verwendet, da diese zu spezifisch sein können oder das Produkt ohne Verpackung kaum zu erkennen ist. Die Zeichen, die wir in den Rezepten verwenden, sind extra für diesen Zweck angefertigt. Falls ein Zeichen nicht verstanden wird, kann es schnell angepasst werden.

Wer hat das Design entwickelt?

Das Design wurde entwickelt von Menschen aus den Bereichen Kommunikationsdesign und Sonderpädagogik sowie von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung bzw. mit Lernschwierigkeiten.

Wer hat die Zeichen gemacht?

Die Zeichen hat Kommunikationsdesignerin Deborah Keser angefertigt.

Welchen Vorteil haben diese Rezepte gegenüber vergleichbaren Produkten?

Anstelle vorgefertigter Symbole verwenden wir eigens kreierte Zeichen, die sehr genau das abbilden, was sie darstellen sollen. Sie sind deshalb sehr eindeutig und leicht verständlich.

Wusstest du schon?

Der Gebrauch einfacher Rezepte in Leichter Sprache führt nicht nur zu einer gesünderen Ernährung, sondern fördert kognitive und motorische Kompetenzen.

Inklusion Icon

Inklusion

Empowerment Icon

Empowerment

Gesundheit

Gesundheit