Einfaches Rezept für

Reibe-Kuchen

Bildrezept in Leichter Sprache

Reibe-Kuchen sind als Haupt-Gericht und auch als Beilage perfekt geeignet. Sie bestehen aus geriebenen Kartoffeln und werden in der Pfanne knusprig braun gebraten. Für Reibe-Kuchen brauchst du nur Kartoffeln, Eier, Zwiebeln, Mehl und Apfel-Mus. Die Kombination aus dem süßen Apfel und den deftigen Kartoffeln rundet Reibe-Kuchen als Hauptgericht perfekt ab. Wer die süß-salzige Kombination nicht mag, kann sie auch mit Gemüsequark essen.

Länge

12 Seiten

Arbeits-Schritte

30

Art

vegetarisch

Menge

2-4 Portionen

Produkt

digitaler Download

4,00 

Produktbeschreibung:

Reibe-Kuchen sind nicht nur köstlich, sondern auch einfach zuzubereiten. Das Aufwendigste daran ist das Reiben der Kartoffeln – danach geht alles ganz schnell. Sobald der Teig fertig ist, müssen die kleinen Fladen nur noch in der Pfanne ausgebacken werden. Du kannst selbst entscheiden, wie viele Reibe-Kuchen du zubereiten möchtest. Die Menge ist so ausgelegt, dass zwei Personen davon satt werden können. Das Besondere an diesem Rezept: Es ist in Leichter Sprache geschrieben und wird von Bildern begleitet, sodass wirklich alle es problemlos nachkochen können. In nur 30 Schritten gelingt dir ein traditionelles Gericht, das Groß und Klein begeistert.

Mehr über Reibe-Kuchen

Reibekuchen gehören zu den beliebtesten Gerichten in Deutschland und werden in vielen Regionen unterschiedlich benannt. Ob Kartoffelpuffer, Reiberdatschi oder Kartoffelplätzchen – die knusprige Leckerei ist überall bekannt. Ihr unverwechselbarer Geschmack, die herrlich krosse Konsistenz und die einfache Zubereitung machen sie zu einem echten Favoriten in der heimischen Küche.

Die Geschichte der Reibekuchen reicht weit zurück. Schon vor Jahrhunderten bereiteten Menschen sie aus einfachen Zutaten zu: geriebene Kartoffeln, Mehl, Eier und Salz. Besonders in ländlichen Gegenden waren sie eine günstige und nahrhafte Mahlzeit. Kartoffeln ließen sich gut lagern, sodass Reibekuchen besonders in den kalten Monaten gerne gegessen wurden.

Heute sind sie nicht nur ein beliebtes Gericht, sondern auch eine feste Größe auf Weihnachtsmärkten, Volksfesten und Wochenmärkten. Dort werden sie traditionell mit Apfelmus serviert, aber auch Varianten mit Kräuterquark oder Lachs sind immer gefragter. Ganz gleich, wie du sie genießt – Reibe-Kuchen bleiben ein echter Klassiker!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Für wen sind die Rezepte gemacht?

Zielgruppe der Rezepte sind alle, die

  •  (noch) nicht oder kaum lesen können
  • eine Sehschwäche haben
  • Deutsch als Sprache lernen
  • keine Koch-Erfahrung haben
Kann ich die Rezepte für meine Kinder verwenden?

Ja. Die Rezepte sind für Kinder sehr gut geeignet. Sie sind leicht zu kochen und fördern zudem die Lesekompetenz von Heranwachsenden. 

Warum werden keine Fotos verwendet?

Es werden keine Fotos verwendet, da diese zu spezifisch sein können oder das Produkt ohne Verpackung kaum zu erkennen ist. Die Zeichen, die wir in den Rezepten verwenden, sind extra für diesen Zweck angefertigt. Falls ein Zeichen nicht verstanden wird, kann es schnell angepasst werden.

Wer hat das Design entwickelt?

Das Design wurde entwickelt von Menschen aus den Bereichen Kommunikationsdesign und Sonderpädagogik sowie von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung bzw. mit Lernschwierigkeiten.

Wer hat die Zeichen gemacht?

Die Zeichen hat Kommunikationsdesignerin Deborah Keser angefertigt.

Welchen Vorteil haben diese Rezepte gegenüber vergleichbaren Produkten?

Anstelle vorgefertigter Symbole verwenden wir eigens kreierte Zeichen, die sehr genau das abbilden, was sie darstellen sollen. Sie sind deshalb sehr eindeutig und leicht verständlich.

Wusstest du schon?

Der Gebrauch einfacher Rezepte in Leichter Sprache führt nicht nur zu einer gesünderen Ernährung, sondern fördert kognitive und motorische Kompetenzen.

Inklusion Icon

Inklusion

Empowerment Icon

Empowerment

Gesundheit

Gesundheit